Doch weniger geschulte Anspruchsgruppen wie Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten oder die breite Öffentlichkeit dürfte ein hochgradig aggregiertes CSRD-Reporting eher überfordern.
Unternehmen sind daher gut beraten, den Reflex zum „grünen Schweigen“ zu unterdrücken und das formale CSRD-Reporting durch erlebbares Storytelling, packende Kampagnen und Events auch öffentlich zu vertreten. Die Green-Claims-Direktive der EU wird die Kommunikation über Nachhaltigkeit demnächst auf ein solideres Fundament stellen – klarer machen, was etwa als „klimaneutral“ oder „umweltverträglich“ bezeichnet werden darf und was nicht.
Die Gesellschaft braucht als Vorbild Firmen, die authentisch und glaubhaft über ihre Transformation sprechen. Teil der Beratungsleistung von Sustainable Script ist es, Unternehmen, die sich für die nachhaltige Transformation ins Zeug legen, dabei zu unterstützen. Denn „grünes Schweigen“ ist in diesem Fall keineswegs Gold. |